Abtreibung nach der Geburt:   
Warum sollte das Baby leben?

Nachfolgend können Sie die deutsche Übersetzung des Artikels "Abtreibung nach der Geburt: Warum soll das Baby leben?" lesen.
Den ursprünglichen Artikel in Englischer Sprache finden Sie HIER.

Abtreibung nach der Geburt: Warum sollte das Baby leben?

Alberto Giubilini1, Francesca Minerva2

Korrespondenz mit Dr. Francesca Minerva, CAPPE, Universität von Melbourne, Melbourne, VIC 3010, Australien; francesca.minerva@unimelb.edu.au


Zusammenfassung

Schwangerschaftsabbrüche werden auch aus Gründen, die nichts mit der Gesundheit des Fötus zu tun haben, weitgehend akzeptiert. Indem sie zeigen, dass (1) sowohl Föten als auch Neugeborene nicht denselben moralischen Status haben wie tatsächliche Personen, (2) die Tatsache, dass beide potenzielle Personen sind, moralisch irrelevant ist und (3) Adoption nicht immer im besten Interesse tatsächlicher Personen ist, argumentieren die Autoren, dass das, was wir "Abtreibung nach der Geburt" nennen (Tötung eines Neugeborenen), in allen Fällen zulässig sein sollte, in denen Abtreibung zulässig ist, einschließlich der Fälle, in denen das Neugeborene nicht behindert ist.


Einleitung

Schwere Anomalien des Fötus und Risiken für die physische und/oder psychische Gesundheit der Frau werden häufig als triftige Gründe für einen Schwangerschaftsabbruch angeführt. Manchmal hängen die beiden Gründe zusammen, etwa wenn eine Frau behauptet, ein behindertes Kind würde ihre psychische Gesundheit gefährden. Aber auch die Geburt eines Kindes kann eine unerträgliche Belastung für die psychische Gesundheit der Frau oder für ihre bereits vorhandenen Kinder1 darstellen, unabhängig vom Zustand des Fötus. Dies könnte der Fall sein, wenn eine Frau ihren Partner verliert, nachdem sie erfährt, dass sie schwanger ist, und deshalb das Gefühl hat, dass sie nicht in der Lage sein wird, sich allein um das mögliche Kind zu kümmern.

Ein ernsthaftes philosophisches Problem ergibt sich, wenn dieselben Umstände, die eine Abtreibung gerechtfertigt hätten, nach der Geburt bekannt werden. In solchen Fällen müssen wir die Fakten bewerten, um zu entscheiden, ob die gleichen Argumente, die für die Tötung eines menschlichen Fötus gelten, auch konsequent auf die Tötung eines neugeborenen Menschen angewandt werden können.

Eine solche Frage stellt sich zum Beispiel, wenn eine Anomalie während der Schwangerschaft nicht erkannt wurde oder während der Geburt auftritt. Eine perinatale Asphyxie kann beispielsweise schwere Hirnschäden verursachen und zu schweren geistigen und/oder körperlichen Beeinträchtigungen führen, die mit denen vergleichbar sind, für die eine Frau eine Abtreibung beantragen könnte. Außerdem werden Anomalien nicht immer oder nicht immer durch pränatales Screening diagnostiziert, selbst wenn sie genetischen Ursprungs sind. Dies ist eher der Fall, wenn die Krankheit nicht erblich ist, sondern durch genetische Mutationen in den Keimzellen eines gesunden Elternteils entstanden ist. Ein Beispiel dafür ist das Treacher-Collins-Syndrom (TCS), eine Erkrankung, die bei einer von 10 000 Geburten auftritt und zu Gesichtsdeformationen und damit verbundenen physiologischen Störungen führt, insbesondere zu potenziell lebensbedrohlichen Atemproblemen. In der Regel sind die Betroffenen nicht geistig beeinträchtigt und sind sich daher ihres Zustands, ihrer Andersartigkeit und aller Probleme, die ihre Pathologie mit sich bringt, voll bewusst. Viele Eltern würden sich für eine Abtreibung entscheiden, wenn sie durch genetische Pränataltests herausfinden, dass ihr Fötus von FKS betroffen ist. Genetische Pränataltests auf FKS werden jedoch in der Regel nur dann durchgeführt, wenn es eine familiäre Vorbelastung mit der Krankheit gibt. Manchmal wird die Krankheit jedoch durch eine Genmutation verursacht, die in die Keimzellen eines gesunden Mitglieds des Paares eingreift. Außerdem sind die Tests für TCS recht teuer und es dauert mehrere Wochen, bis das Ergebnis vorliegt. In Anbetracht der Tatsache, dass es sich um eine sehr seltene Pathologie handelt, ist es verständlich, dass Frauen normalerweise nicht auf diese Störung getestet werden.

Allerdings sind solche seltenen und schweren Erkrankungen nicht die einzigen, die bis zur Entbindung unentdeckt bleiben können; auch häufigere angeborene Krankheiten, auf die Frauen normalerweise getestet werden, können unentdeckt bleiben. Eine Untersuchung von 18 europäischen Registern zeigt, dass zwischen 2005 und 2009 nur 64 % der Fälle von Down-Syndrom durch pränatale Tests diagnostiziert wurden.2 Dieser Prozentsatz bedeutet, dass allein in den untersuchten europäischen Gebieten etwa 1700 Kinder mit Down-Syndrom geboren wurden, ohne dass die Eltern vor der Geburt davon wussten. Sobald diese Kinder geboren sind, haben die Eltern keine andere Wahl, als das Kind zu behalten, was sie manchmal nicht getan hätten, wenn die Krankheit vor der Geburt diagnostiziert worden wäre.


Abtreibung und Nachgeburtsabtreibung

Euthanasie bei Säuglingen wurde von Philosophen3 für Kinder mit schweren Anomalien vorgeschlagen, deren Leben voraussichtlich nicht lebenswert ist und die unerträgliches Leid ertragen müssen.

Auch Mediziner haben die Notwendigkeit von Leitlinien für Fälle erkannt, in denen der Tod im besten Interesse des Kindes zu sein scheint. In den Niederlanden beispielsweise erlaubt das Groningen-Protokoll (2002) die aktive Beendigung des Lebens von "Säuglingen mit einer aussichtslosen Prognose, die nach Ansicht von Eltern und medizinischen Experten unerträgliches Leiden erfahren".4

Auch wenn man davon ausgehen kann, dass ein Leben mit einer sehr schweren Erkrankung dem besten Interesse des Neugeborenen zuwiderläuft, ist es schwer, endgültige Argumente dafür zu finden, dass ein Leben mit bestimmten Krankheiten nicht lebenswert ist, selbst wenn diese Krankheiten akzeptable Gründe für einen Schwangerschaftsabbruch darstellen würden. Es könnte behauptet werden, dass "selbst bei optimistischer Einschätzung des Potenzials von Kindern mit Down-Syndrom nicht gesagt werden kann, dass dieses Potenzial dem eines normalen Kindes entspricht".3 Tatsächlich wird aber oft berichtet, dass Menschen mit Down-Syndrom, wie auch Menschen mit vielen anderen schweren Behinderungen, glücklich sind.5

Dennoch kann die Erziehung solcher Kinder eine unerträgliche Belastung für die Familie und die Gesellschaft insgesamt darstellen, wenn der Staat wirtschaftlich für ihre Betreuung sorgt. Aus diesen Gründen ist die Tatsache, dass ein Fötus das Potenzial hat, eine Person zu werden, die ein (zumindest) akzeptables Leben führen wird, kein Grund für ein Abtreibungsverbot. Daher argumentieren wir, dass, wenn nach der Geburt Umstände eintreten, die eine Abtreibung gerechtfertigt hätten, die so genannte Abtreibung nach der Geburt zulässig sein sollte.

Trotz des Oxymorons in diesem Ausdruck schlagen wir vor, diese Praxis als "Abtreibung nach der Geburt" und nicht als "Kindstötung" zu bezeichnen, um zu betonen, dass der moralische Status des getöteten Individuums mit dem eines Fötus (an dem "Abtreibungen" im traditionellen Sinne vorgenommen werden) und nicht mit dem eines Kindes vergleichbar ist. Daher behaupten wir, dass die Tötung eines Neugeborenen unter allen Umständen, unter denen eine Abtreibung zulässig wäre, ethisch zulässig sein könnte. Zu diesen Umständen gehören Fälle, in denen das Neugeborene das Potenzial hat, ein (zumindest) akzeptables Leben zu führen, aber das Wohlergehen der Familie gefährdet ist. Dementsprechend besteht eine zweite terminologische Präzisierung darin, dass wir eine solche Praxis als "Abtreibung nach der Geburt" und nicht als "Euthanasie" bezeichnen, weil das Wohl des Sterbenden nicht notwendigerweise das Hauptkriterium für die Entscheidung ist, im Gegensatz zu dem, was im Fall der Euthanasie geschieht.

Die Nichtentstehung eines neuen Menschen kann nicht mit dem Unrecht verglichen werden, das durch die Verursachung des Todes eines bestehenden Menschen verursacht wird. Der Grund dafür ist, dass im Gegensatz zur Tötung einer bestehenden Person die Nichterzeugung einer neuen Person niemanden daran hindert, eines seiner zukünftigen Ziele zu erreichen. Diese Überlegung bringt jedoch eine viel stärkere Idee mit sich als diejenige, nach der schwer behinderte Kinder euthanasiert werden sollten. Wenn der Tod eines Neugeborenen für dieses kein Unrecht ist, weil es kein Ziel gebildet haben kann, an dessen Verwirklichung es gehindert wird, dann sollte es auch zulässig sein, eine Abtreibung nach der Geburt an einem gesunden Neugeborenen vorzunehmen, da es noch kein Ziel gebildet hat.

Es gibt zwei Gründe, die zusammengenommen diese Forderung rechtfertigen:

 

  1. Der moralische Status eines Säuglings ist dem eines Fötus gleichwertig, d.h. beide können nicht als "Person" in einem moralisch relevanten Sinne betrachtet werden.
  2. Es ist nicht möglich, ein Neugeborenes zu schädigen, indem man es daran hindert, die Potenzialität zu entwickeln, eine Person im moralisch relevanten Sinne zu werden.

Wir werden diese beiden Punkte in den folgenden beiden Abschnitten begründen.


Das Neugeborene und der Fötus sind moralisch gleichwertig

Der moralische Status eines Säuglings ist dem eines Fötus in dem Sinne gleichwertig, dass beiden die Eigenschaften fehlen, die es rechtfertigen, einem Individuum ein Recht auf Leben zuzusprechen.

Sowohl ein Fötus als auch ein Neugeborenes sind sicherlich menschliche Wesen und potenzielle Personen, aber keine von beiden ist eine "Person" im Sinne von "Subjekt eines moralischen Rechts auf Leben". Unter "Person" verstehen wir ein Individuum, das in der Lage ist, seiner eigenen Existenz einen (zumindest) so grundlegenden Wert beizumessen, dass der Verlust dieser Existenz für es einen Verlust darstellt. Das bedeutet, dass viele nicht-menschliche Tiere und geistig zurückgebliebene menschliche Individuen Personen sind, aber dass alle Individuen, die nicht in der Lage sind, ihrer eigenen Existenz einen Wert beizumessen, keine Personen sind. Die bloße Tatsache, ein Mensch zu sein, ist an sich noch kein Grund, jemandem ein Recht auf Leben zuzusprechen. In der Tat werden viele Menschen nicht als Subjekte eines Rechts auf Leben betrachtet: Ersatz-Embryonen, wo die Forschung an embryonalen Stammzellen erlaubt ist, Föten, wo Abtreibung erlaubt ist, Kriminelle, wo die Todesstrafe legal ist.

Wir wollen damit sagen, dass es zwar schwierig ist, genau zu bestimmen, wann ein Subjekt beginnt oder aufhört, eine "Person" zu sein, dass aber eine notwendige Voraussetzung dafür, dass ein Subjekt ein Recht auf X hat, darin besteht, dass es durch eine Entscheidung, ihm X zu entziehen, geschädigt wird. Eine Person kann "geschädigt" werden, wenn jemand ihr den Lottogewinn stiehlt, auch wenn sie nie erfahren wird, dass ihr Los der Gewinner war. Oder eine Person könnte "geschädigt" werden, wenn ihr im Stadium des Fötus etwas angetan wurde, das ihre Lebensqualität als Person beeinträchtigt (z. B. wenn ihre Mutter während der Schwangerschaft Drogen genommen hat), auch wenn sie sich dessen nicht bewusst ist. In solchen Fällen handelt es sich jedoch um eine Person, die zumindest in der Lage ist, die Situation zu bewerten, in der sie sich befunden hätte, wenn sie nicht geschädigt worden wäre. Und dieser Zustand hängt vom Stand ihrer geistigen Entwicklung ab,6 der wiederum bestimmt, ob sie eine "Person" ist oder nicht.

Diejenigen, die nur fähig sind, Schmerz und Freude zu empfinden (wie vielleicht Föten und sicherlich Neugeborene), haben ein Recht darauf, dass ihnen kein Schmerz zugefügt wird. Wenn ein Individuum nicht nur Schmerz und Freude empfinden kann, sondern auch in der Lage ist, Ziele zu verfolgen (wie tatsächliche menschliche und nicht-menschliche Personen), wird es geschädigt, wenn es an der Verwirklichung seiner Ziele gehindert wird, indem es getötet wird. Nun kann man von einem Neugeborenen kaum sagen, dass es Ziele hat, denn die Zukunft, die wir uns für es vorstellen, ist lediglich eine Projektion unserer Gedanken auf sein mögliches Leben. Es mag vielleicht schon sehr früh Erwartungen haben und ein Mindestmaß an Selbstbewusstsein entwickeln, aber nicht in den ersten Tagen oder wenigen Wochen nach der Geburt. Andererseits sind nicht nur Ziele, sondern auch gut entwickelte Pläne Konzepte, die sicherlich für die Menschen (Eltern, Geschwister, Gesellschaft) gelten, die von der Geburt dieses Kindes negativ oder positiv betroffen sein könnten. Daher sollten die Rechte und Interessen der tatsächlich betroffenen Menschen bei einer Entscheidung über Abtreibung und Schwangerschaftsabbruch die vorherrschende Überlegung darstellen.

Es stimmt, dass einer Nicht-Person aufgrund des Wertes, den eine tatsächliche Person (z. B. die Mutter) ihr beimisst, ein bestimmter moralischer Status zugewiesen werden kann. Diese "subjektive" Erklärung für den moralischen Status eines Neugeborenen entkräftet jedoch nicht unser vorheriges Argument. Stellen wir uns vor, dass eine Frau mit zwei eineiigen Zwillingen schwanger ist, die von genetischen Störungen betroffen sind. Um einen der Embryonen zu heilen, wird der Frau die Möglichkeit gegeben, den anderen Zwilling für die Entwicklung einer Therapie zu verwenden. Wenn sie zustimmt, weist sie dem ersten Embryo den Status eines "zukünftigen Kindes" zu und dem anderen den Status eines bloßen Mittels zur Heilung des "zukünftigen Kindes". Der unterschiedliche moralische Status ergibt sich jedoch nicht aus der Tatsache, dass der erste eine "Person" ist und der andere nicht, was unsinnig wäre, da sie identisch sind. Vielmehr hängt der unterschiedliche moralische Status nur von dem besonderen Wert ab, den die Frau auf sie projiziert. Eine solche Projektion findet aber gerade nicht statt, wenn ein Neugeborenes seiner Familie zur Last fällt.


Der Fötus und das Neugeborene sind potenzielle Personen

Auch wenn Föten und Neugeborene keine Personen sind, so sind sie doch potenzielle Personen, weil sie dank ihrer eigenen biologischen Mechanismen jene Eigenschaften entwickeln können, die sie zu "Personen" im Sinne von "Subjekten eines moralischen Rechts auf Leben" machen, d. h. zu dem Punkt, an dem sie in der Lage sein werden, Ziele zu setzen und ihr eigenes Leben zu schätzen.

Man könnte behaupten, dass jemand geschädigt wird, weil er daran gehindert wird, eine Person zu werden, die in der Lage ist, ihr eigenes Leben zu schätzen. So könnte man beispielsweise sagen, dass wir geschädigt worden wären, wenn unsere Mütter sich für eine Abtreibung entschieden hätten, während sie mit uns schwanger waren7 , oder wenn sie uns gleich nach der Geburt getötet hätten. Während man jedoch jemandem einen Nutzen bringen kann, indem man ihn ins Leben ruft (wenn sein Leben lebenswert ist), macht es keinen Sinn zu sagen, dass jemandem ein Schaden entsteht, wenn er daran gehindert wird, eine tatsächliche Person zu werden. Der Grund dafür ist, dass nach unserer Definition des Begriffs "Schaden" im vorigen Abschnitt ein Schaden nur dann eintreten kann, wenn sich jemand in der Lage befindet, diesen Schaden zu erfahren.

Wenn eine potenzielle Person, wie ein Fötus und ein Neugeborenes, nicht zu einer tatsächlichen Person, wie Sie und wir, wird, dann gibt es weder eine tatsächliche noch eine zukünftige Person, die geschädigt werden kann, was bedeutet, dass es überhaupt keinen Schaden gibt. Wenn Sie also einen von uns fragen, ob wir geschädigt worden wären, wenn unsere Eltern beschlossen hätten, uns zu töten, als wir noch Föten oder Neugeborene waren, lautet unsere Antwort "nein", denn sie hätten jemandem geschadet, der nicht existiert (das "wir", dem Sie die Frage stellen), also niemandem. Und wenn niemand geschädigt wird, dann ist auch kein Schaden entstanden.

Eine Konsequenz dieser Position ist, dass die Interessen tatsächlicher Menschen Vorrang vor dem Interesse lediglich potenzieller Menschen haben, tatsächliche Menschen zu werden. Das bedeutet nicht, dass die Interessen tatsächlicher Menschen immer Vorrang vor den Rechten künftiger Generationen haben, denn wir sollten natürlich auch das Wohlergehen der Menschen berücksichtigen, die den Planeten in Zukunft bewohnen werden. Wir konzentrieren uns auf das Recht, eine bestimmte Person zu werden, und nicht auf das Recht, ein gutes Leben zu haben, wenn jemand einmal begonnen hat, eine Person zu sein. Mit anderen Worten, wir sprechen über bestimmte Individuen, die je nach unserer Entscheidung zu bestimmten Personen werden können oder nicht, und nicht über diejenigen, die in der Zukunft mit Sicherheit existieren werden, deren Identität aber nicht davon abhängt, was wir jetzt wählen.

Das angebliche Recht von Individuen (wie Föten und Neugeborenen), ihre Potenzialität zu entwickeln, das jemand verteidigt,8 wird durch das Interesse tatsächlicher Personen (Eltern, Familie, Gesellschaft), ihr eigenes Wohlergehen zu verfolgen, außer Kraft gesetzt, weil, wie wir gerade argumentiert haben, rein potenzielle Personen nicht dadurch geschädigt werden können, dass sie nicht ins Leben gerufen werden. Das Wohlergehen der tatsächlichen Menschen könnte durch das neue (wenn auch gesunde) Kind bedroht werden, das Energie, Geld und Fürsorge erfordert, die in der Familie möglicherweise nicht vorhanden sind. Manchmal kann diese Situation durch eine Abtreibung verhindert werden, in anderen Fällen ist dies jedoch nicht möglich. Da Nicht-Personen kein moralisches Recht auf Leben haben, gibt es in diesen Fällen keinen Grund, Abtreibungen nach der Geburt zu verbieten. Wir könnten moralische Pflichten gegenüber künftigen Generationen haben, obwohl diese künftigen Menschen noch nicht existieren. Da wir aber davon ausgehen, dass diese Menschen (wer auch immer sie sein werden) existieren werden, müssen wir sie als tatsächliche Personen der Zukunft behandeln. Dieses Argument gilt jedoch nicht für dieses Neugeborene oder diesen Säugling, denn wir sind nicht berechtigt, davon auszugehen, dass sie als Person in der Zukunft existieren werden. Ob sie existieren wird, ist genau das, worum es bei unserer Entscheidung geht.


Adoption als Alternative zur Nachgeburtsabtreibung?

Ein möglicher Einwand gegen unsere Argumentation lautet, dass eine Abtreibung nach der Geburt nur bei potenziellen Menschen vorgenommen werden sollte, die nie ein lebenswertes Leben haben könnten.9 Dementsprechend sollten gesunde und potenziell glückliche Menschen zur Adoption freigegeben werden, wenn die Familie sie nicht aufziehen kann. Warum sollte man ein gesundes Neugeborenes töten, wenn es zur Adoption freigegeben wird, ohne dass dadurch irgendjemandes Recht verletzt wird, sondern möglicherweise das Glück der Beteiligten (Adoptierende und Adoptierte) erhöht wird?

Unsere Antwort ist die folgende. Wir haben bereits das Potenzialitätsargument erörtert und gezeigt, dass es nicht stark genug ist, um die Berücksichtigung der Interessen der tatsächlichen Menschen zu überwiegen. Wie schwach die Interessen der tatsächlichen Personen auch sein mögen, sie werden immer das angebliche Interesse der potenziellen Personen, tatsächliche Personen zu werden, übertrumpfen, da dieses letztere Interesse gleich Null ist. Unter diesem Gesichtspunkt sind die Interessen der tatsächlich beteiligten Personen von Bedeutung, und unter diesen Interessen müssen wir auch die Interessen der Mutter berücksichtigen, die durch die Abgabe ihres Kindes zur Adoption psychisch belastet sein könnte. Es wird oft berichtet, dass Geburtsmütter ernsthafte psychische Probleme haben, weil sie nicht in der Lage sind, ihren Verlust zu verarbeiten und ihre Trauer zu bewältigen.10 Es stimmt, dass Trauer und das Gefühl des Verlustes sowohl mit einer Abtreibung und einer Abtreibung nach der Geburt als auch mit einer Adoption einhergehen können, aber wir können nicht davon ausgehen, dass letztere für die Geburtsmutter am wenigsten traumatisch ist. Wer beispielsweise einen Todesfall betrauert, muss die Unumkehrbarkeit des Verlustes akzeptieren, aber leibliche Mütter träumen oft davon, dass ihr Kind zu ihnen zurückkehren wird. Das macht es schwierig, die Realität des Verlustes zu akzeptieren, weil sie nie ganz sicher sein können, ob er unumkehrbar ist oder nicht".11

Wir wollen nicht behaupten, dass dies endgültige Gründe sind, die gegen eine Adoption als gültige Alternative zu einer Abtreibung nach der Geburt sprechen. Vieles hängt von den Umständen und den psychologischen Reaktionen ab. Was wir vorschlagen, ist, dass, wenn die Interessen der tatsächlichen Menschen überwiegen sollten, die Abtreibung nach der Geburt als zulässige Option für Frauen betrachtet werden sollte, die durch die Abgabe ihres Neugeborenen zur Adoption geschädigt würden.


Adoption als Alternative zur Nachgeburtsabtreibung?

Ein möglicher Einwand gegen unsere Argumentation lautet, dass eine Abtreibung nach der Geburt nur bei potenziellen Menschen vorgenommen werden sollte, die nie ein lebenswertes Leben haben könnten.9 Dementsprechend sollten gesunde und potenziell glückliche Menschen zur Adoption freigegeben werden, wenn die Familie sie nicht aufziehen kann. Warum sollte man ein gesundes Neugeborenes töten, wenn es zur Adoption freigegeben wird, ohne dass dadurch irgendjemandes Recht verletzt wird, sondern möglicherweise das Glück der Beteiligten (Adoptierende und Adoptierte) erhöht wird?

Unsere Antwort ist die folgende. Wir haben bereits das Potenzialitätsargument erörtert und gezeigt, dass es nicht stark genug ist, um die Berücksichtigung der Interessen der tatsächlichen Menschen zu überwiegen. Wie schwach die Interessen der tatsächlichen Personen auch sein mögen, sie werden immer das angebliche Interesse der potenziellen Personen, tatsächliche Personen zu werden, übertrumpfen, da dieses letztere Interesse gleich Null ist. Unter diesem Gesichtspunkt sind die Interessen der tatsächlich beteiligten Personen von Bedeutung, und unter diesen Interessen müssen wir auch die Interessen der Mutter berücksichtigen, die durch die Abgabe ihres Kindes zur Adoption psychisch belastet sein könnte. Es wird oft berichtet, dass Geburtsmütter ernsthafte psychische Probleme haben, weil sie nicht in der Lage sind, ihren Verlust zu verarbeiten und ihre Trauer zu bewältigen.10 Es stimmt, dass Trauer und das Gefühl des Verlustes sowohl mit einer Abtreibung und einer Abtreibung nach der Geburt als auch mit einer Adoption einhergehen können, aber wir können nicht davon ausgehen, dass letztere für die Geburtsmutter am wenigsten traumatisch ist. Wer beispielsweise einen Todesfall betrauert, muss die Unumkehrbarkeit des Verlustes akzeptieren, aber leibliche Mütter träumen oft davon, dass ihr Kind zu ihnen zurückkehren wird. Das macht es schwierig, die Realität des Verlustes zu akzeptieren, weil sie nie ganz sicher sein können, ob er unumkehrbar ist oder nicht".11

Wir wollen nicht behaupten, dass dies endgültige Gründe sind, die gegen eine Adoption als gültige Alternative zu einer Abtreibung nach der Geburt sprechen. Vieles hängt von den Umständen und den psychologischen Reaktionen ab. Was wir vorschlagen, ist, dass, wenn die Interessen der tatsächlichen Menschen überwiegen sollten, die Abtreibung nach der Geburt als zulässige Option für Frauen betrachtet werden sollte, die durch die Abgabe ihres Neugeborenen zur Adoption geschädigt würden.


Danksagung

Wir möchten uns bei Professor Sergio Bartolommei, Universität Pisa, bedanken, der einen frühen Entwurf dieses Papiers gelesen und uns sehr hilfreiche Kommentare gegeben hat. Die Verantwortung für den Inhalt bleibt bei den Autoren.

© 2024, Kreatikon 2021 mit Ratio betrachtet